
Solidarität mit unseren Partnern in Israel
Die Schulgemeinschaft der Waldschule Degerloch ist zutiefst erschüttert von den schrecklichen Ereignissen des letzten Wochenendes in Israel, bei denen jüdische Bürgerinnen und Bürger Opfer von Gräueltaten wurden. Unsere Gedanken sind bei allen Betroffenen, und wir wünschen ihnen in dieser schweren Zeit viel Kraft.
Besonders möchten wir unsere tiefe Anteilnahme gegenüber unserer Partnerschule, der Danciger School in Kiryat Shmona, ausdrücken. Unsere Solidarität und Unterstützung gelten allen Menschen in dieser Region, die von den jüngsten Geschehnissen betroffen sind. Die Waldschule Degerloch steht fest an ihrer Seite.
Es ist unerträglich, Zeuge der maßlosen Gewalt zu sein, die unseren jüdischen Freunden widerfährt. Wir verurteilen entschieden jede Form von Gewalt und setzen uns für Toleranz, Frieden und Respekt ein, in dieser Situation muss sich Israel aber verteidigen.
In Verbundenheit,
Die Waldschule Degerloch
The school community of Waldschule Degerloch is in shock after hearing of the terrible events last weekend in Israel, where Jewish citizens fell victim to atrocities. Our thoughts are with all those affected, and we wish them much strength during this difficult time.
We would like to express our heartfelt sympathy, particularly to our partner school, Danciger School in Kiryat Shmona. Our solidarity and support go out to all the people in this region affected by the recent events. Waldschule Degerloch stands by their side.
It is unbearable to witness the violence inflicted upon our Jewish friends. We strongly condemn any form of violence and advocate for tolerance, peace, and respect but in this situation the Israeli people must defend themselves.
In solidarity,
Waldschule Degerloch

Einladung zum Infoabend der Grundschule am 27. September 2023
Das Team der Grundschule an der Waldschule Degerloch lädt herzlich ein zum Infoabend am Mittwoch, dem 27. September 2023 um 19:00 Uhr in der Sporthalle der Waldschule.
Die Teilnahme an unserem Infoabend ist ein zwingender Bestandteil unseres Aufnahmeverfahrens. Ohne die Teilnahme am Infoabend kann kein Termin an einem unserer Kennenlerntage vereinbart werden.
Unsere Kennenlerntage finden statt am Samstag, dem 14. Oktober 2023 von 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr oder am Freitag, dem 20. Oktober 2023, von 13:30 Uhr bis 17:30 Uhr. An beiden Tagen stehen Ihnen im Schulgebäude verschiedene Ansprechpartner unseres pädagogischen Teams und des Teams der Ganztagsbetreuung für Fragen und Informationen zur Verfügung.
Anmeldung unter:

Alle Informationen zum ersten Schultag des Schuljahres 2023/24
Erster Schultag 2023 für Gymnasium und Realschule: Montag, 11.09.2023
Unterrichtsbeginn 8.30 Uhr, Ausnahmen: Quereinsteiger ab Klasse 6 8.00 Uhr, Jg2 9.40 Uhr
Die Zimmernummern der Klassenzimmer finden sich im Foyer auf dem „Wegweiser-Plan“
Stundenablauf:
1. Stunde
- Quereinsteigerinfo in Raum A0.23 (um 8 Uhr durch Frau Schneider / Frau Winchester): Die Schülerinnen und Schüler warten vor dem Haupteingang und werden abgeholt.
2. Stunde
- Klassenlehrerstunde Klassen 5-10 im Klassenzimmer / Jg1 Oberstufeninformation in Sporthalle A-1.19 (Buschmann)
3. Stunde
- Klassenlehrerstunde bzw. Unterricht beim Klassenlehrer / Jg1 (nur G Buch, Bk Ms, Ph Dr) / Jg2 Oberstufeninformation Sporthalle A-1.19 (Buschmann)
4. Stunde
- Klassenlehrerstunde bzw. Unterricht beim Klassenlehrer / Jg1 (nur G Buch, Bk Ms, Ph Dr) / Jg2 Oberstufeninformation Sporthalle A-1.19 (Buschmann)
5. Stunde
- nach Stundenplan für 5-10 u. Jg1/2
6. Stunde
- nach Stundenplan für 5-10 u. Jg1/2
(Frau Schneider informiert zur Abschlussprüfung nacheinander im Unterricht der Klassen 10ab)
Mittagessen wird angeboten
Kein Nachmittagsunterricht, keine Hausaufgabenzeit und keine Nachmittagsbetreuung für alle Klassen / Kurse
Erster Schultag 2023 für die Klassen 2 bis 4 Grundschule: Montag, 11.09.2023
Unterrichtsbeginn 7.45 Uhr
Kein Nachmittagsunterricht und keine Betreuung
Einschulungsfeier Klassen 1 Grundschule: Samstag, 16.09.2023, ab 10 Uhr
Erster Schultag 2023 für die Klassen 1 Grundschule: Montag, 18.09.2023, 7.45 Uhr

Klimakonferenz-Simulation der JG1 am 25.07.2023
Am diesjährigen Ausflugstag (Dienstag, 25.07.) besuchte uns das Unternehmen „myclimate“ aus Reutlingen unter der Leitung von Thomas Lanners, um mit uns eine Klimakonferenz-Simulation in Form eines interaktiven Workshops durchzuführen. Ziel dieses Planspiels war es, gemeinsam Lösungen und Ansätze in verschiedenen klimaproblematischen Bereichen zu entwickeln, damit das auf der Pariser Klimakonferenz 2015 gesetzte „1,5- beziehungsweise 2-Grad-Ziel“ zum Ende des Jahrhunderts erreicht wird. Das Planspiel sollte zudem die Dringlichkeit dieser Maßnahmen verdeutlichen (bei derzeitigem Entwicklungsstand befinden wir uns weit entfernt von diesem Ziel mit einer Erderwärmung von über 3 Grad Celsius) und unseren Wissensstand über den Klimawandel und möglicher Präventionen ergänzen.
Zur Durchführung der simulierten Klimakonferenzen wurden wir in verschiedene Interessensgruppen, wie etwa der globale Norden und Süden, die Industrie und Landwirtschaft oder Klimaaktivist:innen, eingeteilt, um verschiedene Belange einzubringen. Nach verschiedenen Beratungsrunden in den jeweiligen Gruppen und einem darauffolgenden Austausch unter den Gruppen kam es zu verschiedenen Diskussionen und Verhandlungen im Plenum und schließlich zum endgültigen Entscheid der Maßnahmen.
Um zu sehen, wie sich unsere beschlossenen Maßnahmen auf das Weltklima und die Erderwärmung auswirken, nutzten wir die Software „En-Roads“, welche frei zugänglich ist und sehr regelmäßig mit aktuellen Daten zum Klima und zu Klimaschutzmaßnahmen ergänzt wird. In ihr können ausgehend vom derzeitigen „Status quo“ verschiedene Regler in verschiedenen Bereichen bewegt werden. Damit können Bereichen, wie beispielsweise die „Erneuerbaren Energien“ weitere Förderung zugesprochen werden oder den „Fossilen Brennstoffen“ ein Anteil am Weltmarkt entzogen werden. Es lassen sich Entwaldung und Aufforstung regulieren oder eine „CO2-Steuer“ beschließen, die Viehhaltung und deren Methanausstoß lassen sich verändern und natürlich auch mit Weltbevölkerung und Weltwirtschaft kann experimentiert werden.
Die Software errechnet aus den Eingaben durch einen Datenabgleich verschiedene Auswirkungen und stellt dies in verschiedenen auswählbaren Graphen dar. Darunter befinden sich zum Bespiel die Quellen der weltweiten Energiegewinnung oder die prognostizierte Erderwärmung zum Jahr 2100. Am Ende des Workshops erreichten wir mit unseren beschlossenen Maßnahmen eine Erderwärmung von 1,9 Grad Celsius zum Jahr 2100 und erreichten somit das Ziel der Veranstaltung. Natürlich blieben auch nach der Veranstaltung noch Fragen bezüglich der Umsetzbar- und Finanzierbarkeit offen.
Dieses Ergebnis und die gesamte Veranstaltung verdeutlichten nochmals, wie komplex die Themen Klimawandel und Klimaschutz sind und wie viele unterschiedliche Interessen es zu beachten gibt. Wir alle konnten unseren Teil aus den Programm mitnehmen und danken Frau Lehmann-Eser vielmals für die Organisation. Letztendlich bleibt nur zu sagen: Allen kann man es nie recht machen und doch müssen wir eine Lösung finden!

Tour Ginkgo 2023 zu Gast an der Waldschule Degerloch: Drei Tage radeln für den guten Zweck
Das war wirklich ein ganz besonderer Moment, als 120 Radler und Radlerinnen der Tour Ginkgo begleitet von epischen Keyboardsounds unserer Musiklehrer (unter der Leitung von Simon Brommer) auf den Schulhof der Waldschule Degerloch abbogen! Nach ersten Grußworten durch den Moderator der Tour Ginkgo und einer sehr herzlichen Begrüßung durch unsere Geschäftsführerin Frau Peter, zeigten die zahlreichen Schülerinnen und Schüler der Waldschule Degerloch mit La-Ola-Wellen, dass das nicht so gute Wetter keinen Einfluss auf die Stimmung bei der Begrüßung hatte! Tatsächlich hörte es genau mit dem Eintreffen der Tour Ginkgo auf zu regnen und der Aufbau durch die Technik-AG, die bereits eine Stunde vorher emsig beschäftigt war, konnte perfekt zum Einsatz kommen. Was dann folgte, war Waldschulatmosphäre pur: Zunächst konnte die Zirkus-AG unter der Leitung von Jaco Bosch mit einem sehr lustigen, sportlichen Sketch und einer extra für die Tour Ginkgo einstudierten Bicycle-Tanzakrobatik-Aufführung zeigen, was sie draufhatte. Das von zwei Schülerinnen im Anschluss vorgetragene Lied „Cover me in Sunshine“ rührte dann so manchen im Publikum zu Tränen. Im Anschluss wurden mehrere Spenden auf der Bühne unter dem Dach unserer Grundschule überreicht, unter anderem von dem Montessori-Kindergarten Degerloch, mit dem Iris Kurz (mehrfache Weltmeisterin im Kunstradfahren) als Erzieherin unserer Nachbareinrichtung mit „ihren“ Kindern auf die Bühne kam.