1.) Landtagspräsidentin zu Gast an der Waldschule Degerloch: Demokratie lebendig erleben
Am 26. September 2025 hatte die Waldschule Degerloch besonderen Besuch: Muhterem Aras, die Landtagspräsidentin von Baden-Württemberg, sprach vor den Klassen 10a–d sowie der Jahrgangsstufe 1 und 2. Kurzfristig schloss sich auch die Klasse 9a an, die das Thema Demokratie gerade im Unterricht behandelt – und die Gelegenheit nutzen wollte, es direkt mit Leben zu füllen.
Aras berichtete offen aus ihrem Leben und machte dabei deutlich, welche Bedeutung die demokratischen Grundwerte für sie persönlich haben. „Die Freiheit, sagen zu können, welche Herkunft ich habe und welche Religion ich lebe, möchte ich nie wieder missen“, betonte sie. Diese Freiheit sei keine Selbstverständlichkeit, sondern ein hohes Gut, das es zu schützen gelte.
Im Gespräch mit den Schülerinnen und Schülern stellte sich Aras vielen Fragen, beantwortete sie mit großer Offenheit und machte auch klar, dass Politik oft nicht schwarz-weiß sei, sondern von komplexen Zusammenhängen geprägt ist. Besonders eindringlich war ihr Appell an alle Jugendlichen ab 16 Jahren: das Wahlrecht wahrzunehmen. Wählen sei mehr als ein Recht – es sei Bürgerpflicht. „Geht gemeinsam zur Wahl, macht ein Event daraus – eine Wahlparty mit Freunden“, ermutigte sie. So könne man Demokratie nicht nur theoretisch, sondern auch ganz praktisch leben.
Auch die neue Schulleiterin, Karin Schneider, knüpfte daran an: Demokratie solle nicht nur ein Unterrichtsthema bleiben, sondern auch im Schulleben sichtbar und spürbar werden. Sie rief die Schülerinnen und Schüler dazu auf, ihre Schule aktiv mitzugestalten, sich einzubringen und Verantwortung zu übernehmen. Die Veranstaltung zeigte eindrucksvoll, wie Demokratieverständnis über persönliche Begegnungen vertieft und für junge Menschen greifbar gemacht werden kann.
********************************************************
2.) Kompetenzentag und Pädagogischer Tag an der Waldschule Degerloch
Unsere neuen Schülerinnen und Schüler in den Klassen 1 und 5 - sowie im Quereinstieg in vielen anderen Klassen - sind in den ersten beiden Wochen gut angekommen. Am Kompetenzentag am Dienstag, der sich in seinen Themen aus der Zukunftswerkstatt im letzten Schuljahr gestaltet hat, wurden alle Schülerinnen und Schüler weiter in den verschiedensten Themen und in ihren Fähigkeiten gestärkt. Die neu gewonnenen Fähigkeiten werden als Kompetenzen im Schulalltag aufgegriffen und gekräftigt. So wurde am Pädagogischen Tag in diesem Zusammenhang unter anderem auch reflektiert, wie wir als Schulgemeinschaft das Thema eines kompetenten und verantwortungsvollen Umgangs mit digitalen Medien und KI weiterhin angehen wollen. Dieses Ergebnis soll als Grundlage für den Austausch mit den Schülerinnen und Schülern und der Elternschaft genutzt werden.
********************************************************
3.) Bericht der Studienfahrt Gardasee
Aufgewacht um 5:30 Uhr, standen wir alle bereit die kommende 10-stündige Busfahrt anzutreten. Nach Kartenspielen und kaputten Schlafzyklen sind wir endlich in Bella Italia angekommen. Auch der Regen am ersten Tag, konnte uns nicht vorm Baden abhalten und besonders nicht die Sport- Lkler. Auf zu unserem Stammsupermarkt direkt neben dem Strand und dem dann doch so großen Aufstieg zum Hotel Alla Rama. Dort sahen wir zum ersten Mal Emmanuel, der Strauß vom Nachbargarten. So treu wie er war, begrüßten wir ihn morgens und abends auf dem Weg zur Surfschule. Voll motiviert startet der erste Tag mit einem typisch italienischen Frühstück und der ersten und härtesten Gruppenchallenge: „Die Neoprenanzüge anbekommen.“ In Gruppen aufgeteilt und eingeengt, gab es die ersten Lektionen zum Windsurfen. Klara, die Lehrerin von dem besten Team: „Ora“, gab uns alle Tipps und Tricks, um die anderen zwei Teams auf dem Wasser zu dominieren. Natürlich erfolgreich! Wir, Team Ora, der schnelle Süden sind dank des Südwinds, der jeden Nachmittag am Gardasee wütet auf den kreativen Namen gekommen, die zweite Gruppenchallenge des Tages. Die anderen beiden Teams haben die Aufgabe nicht so richtig verstanden: Team die Windlosen und Team Muscleboys (Uff). Nach dem Unterricht ein leckeres Mittagessen und dann die zum Glück einzige und ziemlich anstrengende Wanderung hoch auf die lokale Mittelstation. Als wäre die Wanderung nicht schon schlimm genug gewesen, mussten wir auf dem Weg hoch noch viele weitere Challenges absolvieren. Oben am Berg gab es dann leckere Pizza bei wunderschöner Aussicht, die die Anstrengung wert war. Volleyball, gute Musik und Chaos auf den Zimmern gehörten zu unserem Alltag. Nachdem uns Herr Uran mit der nächsten Challenge total aus der Bahn geworfen hat, freuten wir uns umso mehr auf das BBQ am Strand. Jede Gruppe musste einen Tanz zu dem Lied „Ich bin ein Einhorn“, anscheinend ein Klassiker im Hause Uran, choreografieren. Leander und Max sind mit dem Buschmobil los zum nächsten Supermarkt und haben die Zutaten zum Grillen besorgt. Zur gleichen Zeit am Strand waren die Vorbereitungen im vollen Gange. Nach dem Festmahl waren wir an der Reihe unsere zuvor eingeübten Tänze zu performen. Natürlich ging auch dieser Punkt an Team Ora! Herr Busch ist morgens oft mit einigen Schülern klettern gegangen, während die anderen weiter fleißig das Surfen übten. Nachmittags stand der Spaziergang nach Malcesine an. Nach einer heißen Runde Volleyball machten wir dort die schöne Kleinstadt unsicher. Schlussendlich trafen wir uns in einem sehr leckeren Restaurant ganz in der Nähe, und ließen den Abend mit dem Spaziergang zurück ins Hotel ausklingen. Den Donnerstag verbrachten wir morgens, wie immer in der Surfschule und fuhren mittags mit der Fähre nach Torbole. Auch hier aßen wir Pizza gemeinsam am Wasser mit wunderschöner Aussicht auf den Gardasee. Wie immer hatten wir noch etwas Freizeit, in der sich die meisten den „4 Kugeln für 5€“ - Eisdeal nicht entgehen lassen konnten. Den letzten Abend verbrachten wir tanzend, lachend und in Erinnerung an die schöne Zeit schwelgend, gemeinsam in einer Bar in Torbole. Schweren Herzens traten wir am Freitagmorgen dann die letzte Surfstunde mit Klara an. Zwar brachte das Surfen viele Tränen und Wutausbrüche mit sich, hat jedoch insgesamt allen Spaß gemacht. Ein paar bestandene Surfscheine und ein Abschied von Frau Webers geliebter Surfschule später, war es an der Zeit die Koffer zu packen. Netterweise stand uns ein letztes Mittagessen im Alla Rama zur Verfügung. Auch wenn die Heimfahrt lange dauerte und das Bett zuhause doch noch mal gemütlicher ist, war es die Reise wert. Und obwohl Team Ora, die Gewinner der Stimmung und Herzen (Zitat Herr Uran) waren, konnten wir den ersten (und auch den zweiten) Platz nicht ergattern. Also schreiben wir hier diesen Bericht und können uns nochmal persönlich bei den drei Lehrern: Herr Uran, Frau Weber und Herr Busch bedanken. Danke, dass sie unsere Reise so unvergesslich und ereignisreich gestaltet haben. Wir hatten eine tolle Zeit und werden uns während des Abistresses noch gerne an diese Woche zurückerinnern. Vor allem Emmanuel, danke dass du uns in der Woche begleitet und uns nie im Stich gelassen hast. Du wirst immer in unseren Herzen bleiben. Liebe Grüße, Team Ora
********************************************************
4.) Digitales Ankommen der Klassen 5
Im Zuge des digitalen Ankommens an der Waldschule Degerloch haben die Lehrkräfte der Fachschaft Informatik gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern der Klassen 5 das Anmelden an den Schulrechnern durchgeführt. Dabei konnten viele Fragen zum Anmeldevorgang, zum Umgang mit dem Schulmanager oder auch dem Vergeben eigener Passwörter geklärt werden. Danke dafür!
********************************************************
5.) Praxissemesterstudentinnen bis Weihnachten an der Waldschule Degerloch
Wir begrüßen zwei Studentinnen im Praxissemester am Gymnasium: Bis Weihnachten werden Julia Hammerbacher (Deutsch und Bildende Kunst) und Hanne Wolfrum (Sport und Gemeinschaftskunde) verschiedene Klassen begleiten und sich im Unterricht ausprobieren. Zudem wird Maya Dauner (Mathe und Biologie) bis zum 10. Oktober im Orientierungspraktikum bei uns sein. Herzlichen Dank an Birgit Bensoussan und Gunter Busch, die ihnen als betreuende Lehrkräfte zur Seite stehen.