Sie sind nicht verbunden. Der Newsletter enthält möglicherweise Benutzerinformationen, sodass diese möglicherweise nicht korrekt angezeigt werden.

Waldschule-Rundbrief Nr. 757

Waldschule-Rundbrief Nr. 757

Waldschule Rundbrief Nr. 757


Inhalt / 18.07.2025

1.) Schule als Staat bzw. Schule als Stadt startet
2.) Vorbereitungen Sommerfest
3.) Wiederwahl Elternbeiratsvorsitz
4.) Astronomieabend auf dem Schuldach – ein Blick in die Tiefen des Alls
5.) Forscherclub beim DITF Denkendorf
6.) Umbau im 3. OG abgeschlossen
7.) Spanisch kochen
8.) Soziales Engagement


1.) Schule als Staat bzw. Schule als Stadt startet

Am kommenden Montag startet unser Großprojekt „Schule als Staat“ an Realschule und Gymnasium und „Schule als Stadt“ an der Grundschule. Am Montagvormittag wird alles aufgebaut und eingerichtet. Um 12.30 Uhr findet eine Schülervollversammlung und die Eröffnung durch das Königspaar statt. Der Staatsbetrieb an den weiterführenden Schulen läuft dann dienstags bis donnerstags von 7.45 bis 15.30 Uhr. Im Laufe des Freitags wird der Staatsbetrieb dann beendet, damit ab 14 Uhr das Sommerfest starten kann. Am Mittwoch und Donnerstag sind von 11 bis 15.30 Uhr Besuchertage. Am Montag um 7.45 Uhr erhalten alle Schülerinnen und Schülern in den Klassenzimmern detaillierte Informationen zum Ablauf.

Innerhalb der Stadt lernen die Grundschülerinnen und Grundschüler verschiedenes über die Abläufe und die Strukturen einer Gemeinde. Bei einer Rallye lernen sie ihre Umgebung genauer kennen. Außerdem werden sie in einem kleinen Betrieb ihrer Wahl ausgebildet und geben ihr Wissen weiter. Am Donnerstag kann mittags gemeinsam mit den Eltern der Staat besucht werden.

********************************************************
2.) Vorbereitungen Sommerfest

Die Vorbereitungen für das Sommerfest in einer Woche laufen. Auf der Startseite des Schulmanager online finden Sie unsere Helferlisten (Elterncafé, Kuchenspenden). Es gibt noch freie Plätze, in die man sich eintragen kann. Leider lassen sich die Listen nicht mit allen Browsern öffnen – Edge funktioniert zum Beispiel, Firefox nicht.

********************************************************
3.) Wiederwahl Elternbeiratsvorsitz

Auf der Elternbeiratssitzung am Dienstag wurde der Vorstand unseres Elternbeirats wiedergewählt:

Vorsitzende: Kirsten Franceschetti; Stellvertretung Gymnasium: Alexandra Schluck-Amend; Stellvertretung Realschule: Sven Neuer, Stellvertretung Grundschule: Armin von Rohrscheidt.

Herzlichen Glückwunsch und auf weiter gute Zusammenarbeit!

********************************************************
4.) Astronomieabend auf dem Schuldach – ein Blick in die Tiefen des Alls

Am Abend des 2. Juli versammelte sich der Astronomiekurs der Jahrgangsstufe 1 auf dem Dach der Grundschule, um gemeinsam den Sternenhimmel zu erkunden. Neben den Schülerinnen und Schülern waren auch Kolleginnen und Kollegen anwesend, ebenso wie Moritz, ein ehemaliger Schüler, der 2022 an der Waldschule sein Abitur abgelegt hat. Seitdem unterstützt er die schulische Astronomie regelmäßig mit seinem Wissen und seiner Erfahrung im Bereich der Astrofotografie.
Zum Einsatz kamen sowohl klassische optische Teleskope – ein 8-Zoll- und ein 10-Zoll-Dobson – als auch moderne digitale Technik. Mit dem digitalen Teleskop Seestar S50 wurden Langzeitbelichtungen erstellt, die eine Reihe von Deep-Sky-Objekten sichtbar machten, die dem bloßen Auge verborgen bleiben. So gelang die Aufnahme der Whirlpool-Galaxie (M51) im Sternbild Jagdhunde, einer markanten Spiralgalaxie mit deutlich erkennbaren Strukturen. Auch der Kugelsternhaufen M13 im Herkules sowie der planetarische Nebel M57 (Ringnebel) im Sternbild Leier wurden fotografiert. Letzterer ist der Überrest eines ausgebrannten Sterns in rund 2300 Lichtjahren Entfernung – ein eindrucksvolles Zeugnis der Endphase stellarer Entwicklung.
Ein weiteres Highlight war der Adlernebel (M16), bekannt durch die berühmte Hubble-Aufnahme der „Säulen der Schöpfung“. In diesem Nebelgebiet entstehen noch heute neue Sterne – eine aktive Sternentstehungsregion, rund 7000 Lichtjahre entfernt.
Auch der Mond spielte an diesem Abend eine wichtige Rolle. Er war etwa halb beleuchtet, was ideale Bedingungen für die Beobachtung der Krater, Rillen und Gebirgszüge entlang der Tag-Nacht-Grenze (Terminator) bot. Mit den Dobson-Teleskopen wurde er ebenso bestaunt wie der farblich eindrucksvolle Doppelstern Albireo im Sternbild Schwan, der Mars und der bereits erwähnte Ringnebel M57.
Der Astronomiekurs der JG1 bedankt sich herzlich bei Herrn von Witzleben für die Organisation und Durchführung des Abends sowie bei Moritz für seine fachkundige Unterstützung und seine kontinuierliche Verbundenheit mit der Astronomie an der Waldschule. Darüber hinaus ein besonderer Dank an Yannik Leukert und Günter Vetter für die Spende der Dobson Teleskope für die Astronomie an der Waldschule.

-Der Astronomiekurs der JG1

********************************************************
5.) Forscherclub beim DITF Denkendorf

Der Forscherclub der Waldschule Degerloch war zu Besuch bei den Deutschen Instituten für Textil- und Faserforschung in Denkendorf, dem größten Textilforschungszentrum in Europa (DITF).
Unser Ziel war es, dort neue Ideen zu sammeln, wie wir unsere Greenwall in der Schule verbessern können. Nach unserer Ankunft begrüßte uns der Direktor des DITF, Herr Riethmüller, der dort an einer Optimierung von Greenwalls forscht. Seine sehr nette Mitarbeiterin führte uns dann zum Stationshäuschen und zeigte uns dort die Greenwall des DITF. Sie erklärte uns den Aufbau der Greenwall und wie man sie pflegt. Sie zeigte uns einen speziellen Textilstoff, der zwischen den Pflanzenkästen eingebaut ist, damit sich das Wasser in der Greenwall staut und die oberen Pflanzen nicht austrocknen.
Danach machten wir Versuche mit unterschiedlichen Textilfasern, um herauszufinden, welche am wenigsten wasserdurchlässig sind. Das Ergebnis war, dass alle bis ca. 750 ml Wasser speichern können, bevor das Wasser durchsickert. 
Der Ausflug war wirklich sehr interessant und wir haben uns überlegt, dass wir die Greenwall in der Schule verbessern werden, indem wir auch Textilfasern einbauen. Unser Hausmeister Herr Kaiser hat versprochen alle notwendigen Materialien hierfür zu besorgen. Nach den Ferien wollen wir starten.

Julian und Jonas, 7d

********************************************************
6.) Umbau im 3. OG abgeschlossen

Am Montag nach den Pfingstferien feierten Schülerinnen und Schüler und Kolleginnen und Kollegen der Waldschule die Fertigstellung des Umbaus im 3.OG im Bau A. Durch neue Grundrisse, neue Wände und Böden, neue Möbel, moderne Displaytafeln und kleine Lernecken inkl. Palmen wurden aus den alten Klassenzimmer schöne, ansprechende Lernräume im 3. OG, welche sich die Schülerschaft im Rahmen der Zukunftswerkstatt gewünscht hatte.

********************************************************
7.) Spanisch kochen

Die Spanischgruppe der 10e hat diese Woche leckere Speisen aus spanischsprachigen Ländern zubereitet. Vier Gruppen haben sich jeweils um ein Gericht gekümmert, die Zutaten eingekauft, nach Rezept gekocht und dabei Musik von Luis Fonsi, Manu Chao, Cabra Mecánica und anderen Künstlern gehört. Es gab Pan con tomate - eine katalanische Spezialität, typisch spanische Tortilla mit Kartoffeln, Zwiebeln und Ei, mexikanische Guacamole und zum Nachtisch Churros con chocolate. Es hat allen sehr gut geschmeckt und wir waren ganz begeistert wie gut die Tortilla geklappt hat. Das ist gar nicht so selbstverständlich, da der Kartoffel-Ei-Fladen die richtige Konsistenz braucht, um ihn in der Pfanne gut wenden zu können. Was wir auch festgestellt haben ist, dass in der spanischen Küche Öl wirklich gut wegkommt. Aber es hat Spaß gemacht und bestimmt haben wir nächstes Jahr Lust, ein paar neue spanische Rezepte zu testen.

Laura Bosch
********************************************************
8.) Soziales Engagement

Die Ethikgruppe der Klassenstufe 6 der Realschule war am Freitag, 4. Juli in der Stuttgarter Innenstadt und hat das Projekt Harrys Bude unterstützt (https://www.harrys-bude.org/). Hier kamen die Schülerinnen und Schüler mit dem Thema nachhaltiger Umgang mit Lebensmittel und sozialem Engagement in Kontakt und hatten die Möglichkeit, Menschen zu interviewen, die sich in Stuttgart engagieren und selbst beim Sortieren und der Ausgabe von Lebensmittel aktiv zu werden. Eine spannende Erfahrung und wichtige Einblicke, die die Schülerinnen und Schüler hier gewinnen konnten. Wir wollen uns nochmal ganz herzlich bei den vielen helfenden Händen bedanken!!


Termine

Fr., 18.07.25:       Zeugnisübergabe und Entlassfeier Realschulabschluss, Klassen 10ab, 15.30 Uhr
Mo., 21.07.25:     Projekt „Schule als Staat“ (bis 25.7.)
Fr., 25.07.25:       Sommerfest der Waldschule (ab 14 Uhr)
Fr., 25.07.25:       Ehemaligentreffen der Waldschule (ab 18 Uhr)
Mo., 28.07.25:     Aufnahmefeier für die nächstjährigen Klassen 5 (15.30 Uhr)
Mo., 28.07.25:     Klassen 9ab bei pro familia
Di., 29.07.25:       Schulausflugtag
Mi., 30.07.25:      Letzter Schultag vor den Sommerferien, 8.25 Uhr Schülervollversammlung, 11 Uhr Unterrichtsende. Es findet kein Mittagessen statt.


Weitere Informationen und Termine unter www.waldschule-degerloch.de

Diesen Newsletter erhalten ca. 1.555 Personen.

Sämtliche Rundbriefe, die bisher erschienen sind, können Sie unter www.waldschule-degerloch.de, Link Schulprofil/Newsletter-Archiv als pdf abrufen.

Sie erhalten diesen Newsletter, da Sie sich auf unserer Website www.waldschule-degerloch.de für den Newsletter eingetragen haben. Diese Eintragung wurde von Ihnen ausdrücklich per Klick in einem an Ihre eMail-Adresse gerichteten Bestätigungsmail bestätigt.

Verantwortlich: Kai Buschmann Waldschule Degerloch